Zielbasierte Roadmap
Viele Unternehmen veröffentlichen Roadmaps einfach nur um der Veröffentlichung willen. In den meisten Fällen verwandeln diese Roadmaps die Teams (und die Organisation) in zusammenhangslose Fabriken zur Feature-Erstellung ohne Ziele, ohne Strategie und ohne das Ziel, zur langfristigen Vision der Organisation beizutragen.
Viele Unternehmen entwickeln Roadmaps nur um ihrer selbst willen. In den meisten Fällen verwandeln diese Roadmaps die Teams (und die Organisation) in zusammenhangslose Fabriken zur Erstellung von Funktionen ohne Ziele, ohne Strategie und ohne den Blick auf den Beitrag zur langfristigen Vision der Organisation.
Mit vorlagenbasierten Roadmap-Templates ist es nur eine Frage der Zeit, bis man den zahlreichen Funktionsanfragen erliegt, die aus allen Richtungen auf einen zukommen, ganz gleich, wie strikt man seiner Strategie folgt. Sei es ein Vertriebsmitarbeiter, der von einer Kundendemo zurückkommt, bei der der Kunde unser Produkt nur kaufen wollte, wenn es eine Active Directory-Integration unterstützt, oder direkt vom C-Level-Manager, der das Wochenende damit verbracht hat, Konkurrenzprodukte auszuprobieren und eine Liste von Feature-Ideen zum Kopieren entdeckt hat. Da das große Ganze aus den Augen verloren wurde, um die Führungskräfte zu besänftigen, würde deine Roadmap bald zu einer inkohärenten Funktionsfabrik verkommen, mit nur wenig Abstimmung mit der Strategie.
Mit feature-basierten Roadmaps können Roadmaps oft zu vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Stakeholdern werden, anstatt einen Blick auf den Fortschritt zu bieten, den Ihr Produkt zur Erreichung seiner strategischen Ziele machen soll.
Roadmaps basierend auf Zielen
Zielbasierte Roadmaps verlagern den Fokus des Teams von der Bereitstellung von Funktionen hin zur Erbringung von Wert und dem Erreichen von Produktzielen. Während die Funktionen noch Teil der Roadmap-Vorlage sind, liegt der Fokus immer darauf, die für jede Veröffentlichung gesetzten Ziele zu erreichen.
So verwendest du das Goals-basierte Roadmap-Board?
Bevor du mit der Erstellung deiner Roadmap beginnst, ist es entscheidend, dass du und dein Team die Vision und Strategie des Produkts vollständig verstehen und aufeinander abgestimmt sind. Indem sowohl die Produktvision als auch die Strategie Teil der Roadmap-Vorlage sind, können damit zwei Zwecke erfüllt werden:
Die Teams verstehen, dass sie diesen Schritt nicht auslassen können, bevor sie mit der Erstellung einer Roadmap beginnen.
Während der monatlichen vierteljährlichen Roadmap-Überprüfungssitzungen können die Abschnitte Vision und Strategie auch als Auffrischung für das Team dienen.
Schritt 1: Fülle deine Produktvision aus
Im ersten Abschnitt füge hier die Vision deines Produkts ein, also die Veränderung, die du mit deinem Produkt in die Welt bringen möchtest. Wir haben das Vision-Format aus dem Product Strategy Canvas von Melissa Perry verwendet. Gerne kannst du ein anderes Format verwenden, das dir lieber ist.
Schritt 2: Fülle deine Produktstrategie aus
Füge im zweiten Abschnitt die Strategie deines Produkts hinzu, die dir zeigt, was du tun musst, um deine Vision zu verwirklichen. Hier haben wir das Format der Product Strategy Canvas von Melissa Perry angepasst.
Schritt 3: Ziele festlegen
Wenn du in den Roadmap-Bereich gehst, ist der erste Schritt, die Ziele festzulegen, die du als Teil deiner Produktstrategie erreichen möchtest. Brechen Sie die Ziele in eine priorisierte Reihe von Veröffentlichungen über einen bestimmten Zeitraum auf. Du kannst dieses Board verwenden, um eine Roadmap von 3 Monaten bis zu 3 Jahren zu erstellen.
Jede Version kann ein oder mehrere Ziele haben. Im Allgemeinen empfehlen wir nicht, mehr als 3 Ziele pro Release zu haben, da dies die Konzentration des Teams ablenken kann.
Schritt 4: Themen identifizieren
Sobald du deine Ziele definiert hast, musst du die Themen für die Roadmap-Funktionen identifizieren, die es dir ermöglichen, deine Ziele zu erreichen. Diese Themen werden oft aus deinen Kundenrechercheübungen hervorgehen und direkt mit deinen Zielen verknüpft sein.
Schritt 5: Erstelle eine Liste der Erfolgskennzahlen
Für jede Version solltest du die Kennzahlen identifizieren, die bestimmen, ob deine Version ihr Ziel erfolgreich erreicht hat oder nicht. Diese Kennzahlen müssen übergeordnet sein und sollten unabhängig von Funktionen sein, die im Rahmen jedes Releases geliefert werden.
Schritt 6: Überprüfe deine Ziele, Themen und Kennzahlen
Bevor du weitermachst, ist es wichtig, deine Ziele und Themen mit anderen Stakeholdern zu überprüfen und ihre Zustimmung zu erhalten.
Schritt 7: Funktionen hinzufügen (Nicht außerhalb des Produkt- und Entwicklungsteams teilen)
Nachdem alles andere notiert ist, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um über die Details nachzudenken, die helfen werden, Funktionen zu identifizieren, die dir bei der Erreichung deiner Release-Ziele helfen.
Wir haben diesen Punkt bis zum Schluss aufbewahrt (sogar nach der Überprüfung durch die Stakeholder), weil in der heutigen Zeit eine vorzeitige Konvergenz auf eine Lösung (in Form von Funktionen) weit vor der Zeit sehr riskant ist. Indem du solch detaillierte Elemente in deine Roadmap aufnimmst, bleibt deinem Team nur wenig Raum für Innovation und Improvisation. In den meisten Fällen fühlen sie sich weniger wertgeschätzt, weil sie bevormundet werden und im Laufe der Zeit an Motivation verlieren.
Letzter Schritt: Anpassen
Du kannst deine Roadmap regelmäßig anpassen, basierend auf neuen Informationen, die du von deinen Kunden erhältst. In den meisten Fällen musst du nur die Liste der Funktionen, die du als Teil jeder Veröffentlichung integrierst, ändern. Ziele und Themen erfordern sehr geringe Anpassungen.
Credits
Produktstrategie-Canvyas von Melissa Perry
Die Go-Roadmap-Vorlage von Roman Pichler
Beginne jetzt mit diesem Template
Mehrere Produkt-Roadmaps
Ideal für:
Planung, Mapping
Die Vorlage „Multiple Product Roadmap“ ermöglicht es Produktmanagern, mehrere Produktinitiativen effektiv zu visualisieren und zu verwalten. Indem sie eine zentrale Ansicht von Projektzeitachsen, Abhängigkeiten und Meilensteinen bietet, fördert diese Vorlage Ausrichtung und Transparenz in den Teams. Mit Abschnitten zur Priorisierung von Initiativen, zur Verfolgung von Fortschritten und zur Kommunikation von Aktualisierungen ermöglicht es Teams, ihre Bemühungen zu koordinieren und gemeinsam erfolgreich zu sein. Diese Vorlage dient als strategisches Tool zur Planung und Umsetzung von Produkt-Roadmaps, die mit den organisatorischen Zielen übereinstimmen und das Unternehmenswachstum vorantreiben.
Produkt-Discovery Kick-off-Workshop
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage für den Kickoff-Workshop zur Produktfindung beschleunigt den Start von Produktfindungsinitiativen. Diese Vorlage strukturiert und fokussiert die Bemühungen zur Produktfindung, indem sie kollaborative Workshops erleichtert, Ziele definiert und Zeitachsen festlegt. Mit Abschnitten zur Definition von Nutzer-Personas, zur Formulierung von Problemstellungen und zur Festlegung von Erfolgskriterien führt es Teams durch die anfänglichen Phasen der Produktfindung und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Diese Vorlage dient als Katalysator, um Teams abzustimmen und Innovation in der Produktentwicklung anzustoßen.
Ereignis-Brief Vorlage
Ideal für:
Meetings, Workshops, Projektplanung
Für die meisten Organisationen ist das Veranstalten eines großen Events... eine große Sache. Ein Event kann Öffentlichkeitsarbeit, neue Kunden und Einnahmen bringen. Und die Planung kann einen erheblichen Teil deiner gesamten Ressourcen in Anspruch nehmen. Deshalb solltest du es wie ein Projekt mit hohem Einsatz angehen, mit klar umrissenen Zielen, Stakeholdern, Zeitplänen und Budget. Ein Event-Brief fasst all diese Informationen in einer zentralen Datenquelle zusammen, die das Event-Team, den Koordinator oder die Agentur leitet und sicherstellt, dass das Event gut geplant und ausgeführt wird.
UML-Klassen E-Commerce-Systemvorlage
Ideal für:
UML
Die UML-Klassenstruktur-Vorlage für E-Commerce-Systeme vereinfacht den Prozess der Erstellung und Visualisierung der Klassenstruktur eines E-Commerce-Systems. Es bietet ein umfassendes Framework, das typische Funktionen eines Online-Shops wie Produktlisten, Bestandsverwaltung, Einkaufswagen, Bestellungen, Zahlungen und Versanddetails umfasst. Diese Vorlage erleichtert ein klares Verständnis der Interaktion dieser Elemente während einer Online-Verkaufstransaktion und macht sie zu einem unschätzbaren Tool für Teams, die an E-Commerce-Projekten arbeiten. Indem Teams diese Vorlage nutzen, können sie Zeit sparen, die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass ihre Systemarchitektur robust und effizient ist und sich an die sich wandelnden Bedürfnisse ihres Unternehmens anpassen kann.
Meeting Minutes Vorlage
Ideal für:
Planning
Dank der Meeting Minutes Vorlage von Miro war das Erfassen des Wesentlichen deiner Meetings noch nie so effizient und ansprechend. Behalte den Überblick über deine Projekte, fördere die Zusammenarbeit und treibe Maßnahmen mit diesem benutzerfreundlichen Tool voran.
Thematische Roadmaps (Vision & Strategie)
Ideal für:
Roadmap, Planung, Abbildung
Die Vorlage für thematische Roadmaps (Vision & Strategie) befähigt Organisationen, ihre Vision mit umsetzbaren Strategien abzustimmen. Indem Schlüsselthemen und strategische Ziele identifiziert werden, können Teams eine Roadmap entwickeln, die die Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung leitet. Diese Vorlage erleichtert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und stellt sicher, dass Initiativen mit den übergreifenden Zielen abgestimmt sind, was zu einer fokussierteren und wirkungsvolleren Umsetzung führt.